Osteopathiepraxis Sarah Fritsch
UNSER TEAM
Sarah Fritsch

- 2004-2007 Ausbildung zur Physiotherapeutin
- 2013 sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie
- 2007-2012 Studium der osteopathischen Medizin am Colleg Sutherland in Hamburg
- 2013 – 2016 Teilhaberin der Osteopraxis Braunschweig
- 2016 Inh. Osteopathiepraxis Sarah Fritsch in Braunschweig
- 2017 Erweiterte Ausbildung: Osteopathie im Säuglinges- und Kindesalter an der DAOM Deutsche Akademie für Osteopathische Medizin e. V.
Elke Voges

- 1983 – 1985 Ausbildung zur Verkäuferin
- 1985 – 2000 Tätig im Einzelhandel
- 2001 – 2013 kaufm. Angestellte in einer Physiotherapiepraxis
- 2013 – 2016 kaufm. Angestellte in der Osteopraxis Braunschweig
Osteopathische Befundung
Erkrankungen
Bei welchen Erkrankungen kann Ihnen ein Osteopath helfen bzw. den Heilungsprozess unterstützen oder auch beschleunigen:
Visceral:
- Verdauungsprobleme, Sodbrennen, Übelkeit, Magenschmerzen, Blähbauch, Blasenentzündungen, uvm.
Parietal:
- Nacken- Kopfschmerzen, Schulter-, Ellbogen- und Handgelenksbeschwerden (Karpaltunne), Hüfte- Knie- und Fußbeschwerden, Rückenschmerzen, ISG-Blockaden, Bandscheibenvorfall, uvm.
Cranioscral:
- Migräne, Tinitus, Veränderungen und Schwankungen des Sehvermögens, auch im Zusammenhang mit den Wechseljahren, Kiefergelenksproblem (Kieferknacken, Kieferklemme, Kiefersperre, Zähneknirschen), Nachbehandlung von längeren Zahnarztbesuchen, in Deren Folge es zu Verspannungen der Nacken- bzw. Schultermuskulatur und zur Anspannung der Kaumuskulatur kommen kann, Unterstützung und Begleitung von Zahnbehandlungen und Zahnkorrekturen
Osteopathische Untersuchung
Eine osteopathische Befundung beginnt mit einem ausführlichen Patientengespräch. Dieses Gespräch beinhaltet eine Erfassung der Krankengeschichte, einen Sicht-, Tast- und Mobilitätsbefund.
Erfassung der Krankengeschichte:
Operationen, Verletzungen, Entzündungen, Allergien, Erkrankungen der inneren Organe, Erkrankungen des Skelett- und Nervensystems, angewandter Medikamentenplan, Besprechung und Übersetzung von Arztberichten.
Sicht-, Tast- und Mobilitätsbefund:
wird im Stehen, im Sitzen und in Rücken- bzw. Bauchlage durchgeführt
- wie steht der Schultergürtel?
- ist die Wirbelsäule gerade?
- gibt es einen Beckenschiefstand?
- gibt es fasziale Spannung?
- abtasten des Bauchraums
- gibt es Mobilitätseinschränkungen, Festigkeiten oder Narbengewebe?
Besprechung des Befundergebnisses und der weiteren Behandlungen, mit dem Patienten.
Osteopathische Behandlungen finden in einem Rhythmus von mindestens 3 Wochen statt. Tritt eine Besserung ein, verlängern sich die Behandlungsabstände. Eine osteopathische Behandlung dauert i. d. Regel ca. eine Stunde.
Osteopathie im Sport
Osteopathie kann einen Sportler unterstützen um Überlastungen und Verletzungen vorzubeugen, Regenerationsphasen zu verkürzen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern in dem Fehlhaltungen und Dysbalancen erkannt und behandelt werden.
Abrechnung und Bezahlmöglichkeiten
Sie können bar oder per EC-Karte bezahlen. Gern stelle ich Ihnen eine Rechnung aus, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Voraussetzung für eine anteilige Kostenerstattung ist eine ärztliche Bescheinigung.
Sie finden auf der Seite „Osteokompass“ ( http://osteokompass.de/ ) eine Liste der Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen unterstützen.
Kontaktieren Sie uns!
Standort Hannover:
Walsroderstraße 75
30851 Langenhagen
Telefon: 01520 - 21 94 515
sarah@osteopathie-fritsch.de
Erreichen können Sie uns zu folgenden Zeiten in Hannover:
Montag – Freitag:
10:00 Uhr – 13:30 Uhr
Montag – Donnerstag :
14:30 Uhr – 18:00 Uhr
Sprechen Sie uns auch gerne, auf Termine außerhalb unserer Öffnungszeiten an.
Praxis Hannover / Langenhagen: 01520 – 21 94 515
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.